erwägen

erwägen

* * *

er|wä|gen [ɛɐ̯'vɛ:gn̩], erwog, erwogen <tr.; hat:
ins Auge fassen; prüfend, abwägend überlegen; durchdenken:
eine Möglichkeit, einen Plan ernstlich erwägen; das Für und Wider einer Sache erwägen; sie erwog, den Vertrag zu kündigen.
Syn.: bedenken, in Betracht ziehen, in Erwägung ziehen, prüfen, sich durch den Kopf gehen lassen, überdenken, überschlafen.
 
• abwägen/erwägen
Abwägen bedeutet, dass man bei einer Überlegung Vor- und Nachteile einander gegenüberstellt und miteinander vergleicht:
– Wir müssen Vor- und Nachteile genau abwägen.
– Der Arzt musste bei dieser Operation zwischen Risiko und Aussicht auf Erfolg abwägen.
Im Unterschied dazu gebraucht man erwägen im Sinne von genau überlegen. Wer eine Sache erwägt, denkt gründlich nach und zieht alle Aspekte dieser Angelegenheit in Betracht:
– Sie erwägt ernsthaft, nächstes Jahr ins Ausland zu gehen.
– Die Familie erwägt nun sogar, den früheren Freund zu verklagen.

* * *

er|wä|gen 〈V. tr. 273; hatüberlegen, bedenken, prüfen, in Betracht ziehen ● das könnte man \erwägen; alle Möglichkeiten, einen Plan reiflich \erwägen

* * *

er|wä|gen <st. V.; hat [mhd. erwegen = bedenken; in Bewegung setzen]:
prüfend, abwägend überlegen, durchdenken; in Betracht ziehen:
einen Plan ernsthaft, gründlich e.;
das Für und Wider einer Sache e.

* * *

er|wä|gen <st. V.; hat [mhd. erwegen = bedenken; in Bewegung setzen]: prüfend, abwägend überlegen, durchdenken; in Betracht ziehen: einen Plan ernsthaft, gründlich e.; das Für und Wider einer Sache e.; Er dachte nicht an Betrug. Er erwog nur Möglichkeiten (Jahnn, Geschichten 227); Im ersten Augenblick erwog sie, ob sie nicht nachlaufen sollte (Hauptmann, Thiel 33); er erwog (überlegte, spielte mit dem Gedanken) zu kündigen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erwägen — Erwägen, verb. reg. et irreg. act. S. Wägen. 1. * Bewegen; in welcher veralteten Bedeutung eruuegen und iruuagen noch bey dem Notker vorkommen. In etwas engerer Bedeutung mag es hernach mit der Wage abwägen bedeutet haben. Aber auch in diesem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erwägen — V. (Mittelstufe) sich etw. genau überlegen Synonyme: bedenken, durchdenken, abwägen, nachdenken, überdenken, fragen, sich Beispiele: Ich muss alle Möglichkeiten erwägen. Er hat alle Argumente erwogen …   Extremes Deutsch

  • erwägen — ↑reflektieren, ↑ventilieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • erwägen — ↑ wägen …   Das Herkunftswörterbuch

  • erwägen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • überlegen • berücksichtigen • nachdenken • sich überlegen Bsp.: • Überleg den Plan gut! …   Deutsch Wörterbuch

  • erwägen — er·wä̲·gen; erwog, hat erwogen; [Vt] etwas erwägen geschr; etwas (sehr) gründlich überlegen, indem man auch an die Vor und Nachteile und die Konsequenzen einer Sache denkt: einen Vorschlag, einen Plan gründlich erwägen; Sie erwog, für ein Jahr… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erwägen — abwägen, bedenken, durchdenken, sich durch den Kopf gehen lassen, in Betracht/Erwägung ziehen, mit dem Gedanken spielen, mit sich Rat halten/zurate gehen, nachdenken über, prüfen, überdenken, überlegen, überschlafen; (geh.): wägen; (bildungsspr.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erwägen Wissen Ethik (Zeitschrift) — Erwägen Wissen Ethik Deliberation Knowledge Ethics Beschreibung Internationale, interdisziplinäre wissenschaftliche Diskussionszeitschrift Sprache Deutsch (einzelne englischsprachige Artikel und Kritiken) Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • erwägen — erwäge, üvverläge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • erwägen — er|wä|gen; du erwägst; du erwogst; du erwögest; erwogen; erwäg[e]! …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”